Autor: Wirtschaftspolitische Akademie

  • Soziale Mobilität oder kann jeder seinem Glück nacheifern?

    Immer wieder wird jungen Menschen klar gemacht, dass sie alles im Leben erreichen können, dass ihnen die Welt offen steht. Studium, Ausbildung, guter Job, glückliches Leben, das sind die als selbstverständlich erscheinenden Maxime. Vermittelt wird dies als einer der Grundpfeiler unseres liberalen Lebens. Jeder kann alles erreichen, ist das Dogma das ausgegeben ist. Doch die […]

  • Wirtschaftspartnerschaften statt Entwicklungszusammenarbeit – wenn wirtschaftliche Interessen über sozialer Gerechtigkeit stehen

    Die öffentlichen Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit sind in Österreich in den letzten Jahren wieder angestiegen und betrugen für das Jahr 2016 1.432 Millionen Euro. Das klingt nach viel Geld, sind aber lediglich 0,35% des Bruttonationalprodukts. Damit rangiert Österreich im Vergleich zu anderen Ländern der EU im hinteren Drittel vor Italien, Portugal, Griechenland und Spanien. Betrachtet man nun den Geldfluss […]

  • Austerität: herbe Politik, herbes Recht?

    Austerität markiert einen Ausnahmezustand. Der Begriff Austerität leitet sich vom griechischen austēros (‚Trockenheit der Zunge‘) her und bezeichnet eine besondere Strenge, Härte, Herbheit in moralischer, pädagogischer und (heute vor allem) auch politökonomischer Hinsicht. Aristoteles ging es in Nikomachischen Ethik noch um die Bestimmung des ,rechten Maßes‘ des Gebens und Nehmens – sozioökonomische Position, Leistungsfähigkeit und […]

  • Chinas Social Credit System – neue Methoden der sozialen Kontrolle mithilfe von Big Data

    50 Punkte Abzug für die Bestechung eines Beamten, weiter 50 für das Fahren bei Rot, und ganze 100 Punkte Abzug für falsche Anschuldigungen im Netz – so hätte die Liste der persönlichen Verfehlungen aussehen können, die in den chinesischen Behörden in Suining, einer Stadt im Osten Chinas, 2010 auflag. Damals versuchte sich die Stadt in […]

  • (K)ein Leben ohne Arbeit?

    Der Platz Am Hof im ersten Wiener Gemeindebezirk ist ein Ort des Wandels. Im Mittelalter entstanden, diente der Platz im Laufe der Jahrhunderte unter anderem als Residenz der Babenberger und des Bürgermeisters oder auch als Marktplatz und Hinrichtungsstätte. Aufzeichnungen berichten von Waffengewerben im 14.Jahrhundert, später dann von Wein- und Kleidungsverkauf. Im 15. Und 16. Jahrhundert […]

  • Wasserdefizit? Und was dann?

    Wer bin ich eigentlich? Kann ich etwas auf dieser Erde verändern? Bin ich dazu fähig oder nicht? Das sind Fragen, die ich mir täglich stelle. Auch heute stellte ich mir selbst diese Fragen wieder, als ich sah, welches Bild ein Bekannter in Facebook teilte. Auf diesem war ein Mann zu sehen. Darunter stand folgendes: „Ab […]

  • Schneller, Weiter, Höher! – Eine Kritik am Wachstumswahn unserer Zeit

    ‚Das neueste BIP wird veröffentlicht und schon wieder muss die zu euphorisch festgelegte Prognose revidiert werden. Die Wirtschaft ist wieder einmal nicht so stark gewachsen wie erhofft.‘ – Mit diesem Szenario sind viele westliche Staaten, allen voran viele europäische Länder und nicht zuletzt Österreich, schon über sehr viele Perioden hinweg konfrontiert. Zunächst hat man sich […]

  • Warum Zahlen nicht neutral sind und wissenschaftliche Objektivität gar nicht so wünschenswert ist

    Wir – das sind in Österreich aktuell gerade 8,7 Millionen Menschen. Wir wachsen ständig, und das passiert auf Basis von Migration, weil wir ja durchschnittlich weniger Kinder haben. Zusätzlich gibt es in Österreich etwa gleich viele Frauen* wie Männer*, und wir können ständig älter werden, weil die Lebenserwartung steigt. Das – und noch viel mehr […]

  • Am Ende: Umlageverfahren

    Immer, wenn sich die öffentliche Debatte um eine Reform des Pensionssystems dreht, wird – manchmal expliziter, manchmal impliziter – die Grundsatzfrage „Umlageverfahren oder Kapitaldeckung?“ neu aufgerollt. In einem umlagefinanzierten Pensionssystem zahlt die arbeitende Bevölkerung in eine staatliche Pensionskasse ein, eine Art kollektiver Topf aus dem dann der pensionierte Teil der Bevölkerung direkt Leistungen bezieht. Der […]

  • EU – on the edge (Was ist aus dem großen Nachkriegstraum geworden?)

    „Für Österreich – EU Austritt“, haben Sie diesen Spruch schon einmal irgendwo gelesen? Die EU scheint nach der Finanz- und Wirtschaftskrise wichtige Schritte versäumt zu haben, denn die Stimmung in den Ländern scheint schlechter denn je zu sein. Hohe Arbeitslosigkeit, vor allem unter den 15-24 Jährigen und eine gescheiterte Migrations- bzw. Außenpolitik verschlechtern die Stimmung […]