Jahrzehntelanges, rasantes Wirtschaftswachstum hat die beiden ehemals von extremer Armut geprägten Länder, die Volksrepublik China und die Republik Korea (ab hier China und Korea) zu „Wirtschaftswundern“ verwandelt. Das koreanische Wirtschaftswunder begann im Jahr 1963 und endete 1997 aufgrund der asiatischen Finanzkrise. Das enorme Wirtschaftswachstum in China hingegen hatte seinen Anfang im Jahr 1978 mit der […]
Zwischen gesellschaftlicher Durchmischung und sozialer Ausgrenzung 7.12.2018, es wird ruhig um die Neulerchenfelder Straße 35 im 16. Wiener Gemeindebezirk. Mehr als 100 Polizist_Innen, ein Räumpanzer, ein Hubschrauber und ein Feuerwehrkran waren im Einsatz, um die 17 Hausbesetzer_Innen aus der „Nele“ zu räumen [1]. Das Gebäude, früher Heimat der revolutionär – marxistischen REMA – Print, steht […]
Warum es immer noch geschlechterspezifische Einkommensunterschiede gibt In Österreich verdienen Frauen im Schnitt um rund ein Fünftel weniger als Männer pro gearbeitete Stunde [1] – damit zählt Österreich zu den fünf Ländern mit den ausgeprägtesten geschlechterspezifischen Einkommensunterschieden innerhalb der Europäischen Union. Über die letzten 20 Jahre liegt Österreich nun schon unverändert im Spitzenfeld bezüglich des […]
Die Regierung redet derzeit gerne von den wachsenden Zahlen an „Durchschummlern“, „wer arbeitet darf nicht der Dumme sein“ und von den nicht mehr aufstehen wollenden WienerInnen. Gleichzeitig werden große Einsparungen in der Arbeitsmarktpolitik vorgenommen und mit der sinkenden Arbeitslosenquote und der steigenden Quote der Erwerbstätigen begründet. Auf gut wienerisch stell sich dabei die Frage; na […]
Die Produktion einer Volkswirtschaft ist Ausgangspunkt für eine Vielzahl an ökonomischen, aber auch gesellschaftlichen Analysen und dient unter anderem als wichtige Maßzahl, um Wertschöpfung in einer Volkswirtschaft abzubilden. Als Instrument zur Erfassung und Bewertung dieser Produktion dient gemeinhin die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR), deren Aggregation zum BIP führt, eine der wohl wichtigsten ökonomischen Kennzahlen. Der Report […]
Mit der Sozialen Dimension steht und fällt die sozial-ökologische Transformation. Ein Interview mit Michael Soder, Ökonom und Referent für Energiepolitik der Arbeiterkammer Wien und Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien, zur Rolle der Gewerkschaft in Zeiten des Klimawandels. Interviewt von Philipp Rohringer. Zum Einstieg, wie ist die Arbeiter*innenbewegung in Österreich organisiert und strukturiert? Konkret wäre der […]
Viele und doch keine Eltern? Der unbedingte Wille nach biologischer Abstammung befeuert den internationalen Leihmutterschaftsmarkt.[1] Leihmutterschaft bedeutet, dass eine Frau für Wunscheltern ein Kind austrägt und gebärt. Dabei muss die Leihmutter nicht biologisch mit dem Kind verwandt sein – es ist auch möglich, dass neben den Samenzellen auch die Eizelle von Dritten – meist […]
Soziale Netzwerke sind heute omnipräsent. Denn viele nutzen sie täglich, und oft auch, um an Informationen zu gelangen. Dadurch hat sich auch längst ein Teil der politische Bühne auf diese Ebene verlagert. In Österreich hat man bei Facebook fruchtbaren Boden gefunden. Kanzler und Vizekanzler kommen jeweils auf über 700.000 „Likes“. Auf Twitter, der wohl nächstbekannten […]
Wir alle kennen es: Ungefähr alle 2 Jahre wird das Handy ausgetauscht, das zugehörige Ladekabel muss man meist doppelt so oft ersetzen. Der Laptop wird nach circa 5 Jahren neu gekauft, (elektronische) Haushaltsgeräte wie Mixer, Waschmaschine und Kaffeemaschine gehen gefühlt immer schneller kaputt. Dieses Gefühl kommt jedoch nicht von nirgendwo: Die „Lebensdauer“ der meisten […]
– Die Frau aus dem Osten im österreichischen Pflegesystem Vergangens Jahr veröffentlichte das WIFO eine Studie mit bemerkenswerten Prognosen für das österreichische Pflegesystem: Demzufolge dürften die Kosten für pflege- und betreuungsbedürftige Personen eine Steigerung um 360 Prozent bis zum Jahr 2050 erfahren. Dabei zeugt die gegenwärtige Situation keineswegs von überhöhten öffentlichen Investitionen wie ein anderer […]