Autor: Wirtschaftspolitische Akademie
-
Neo-colonialism or support? The role of China in Africa
Since the beginning of the 21st century, China has started to engage in many African economies by trading and making huge investments. Trade between Africa and China increased from about USD 10 billion in 2000 to USD 166 billion in 2011 and its growth rate equaled almost 21%. Moreover, China’s FDI flow to Africa rose […]
-
Leiden wir in Österreich unter eine Zwei-Klassen-Medizin?
Immer wieder hört man von langen Wartezeiten bei Fachärzt:innen, überfüllten Spitalsambulanzen und unter dem Andrang stöhnenden Personal, dass Patient:innen sich doch im niedergelassenen Bereich behandeln lassen sollen. Weiters steigt bei einer alternden Gesellschaft der Bedarf an ärztlicher Betreuung und es besteht eine zunehmende Unterversorgung im ländlichen Raum, die sich durch eine anstehende Pensionierungswelle bei Hausärzt:innen […]
-
Langzeitarbeitslosigkeit: Nutzen wir das schlummernde Potential!
Monat für Monat rutschen mehr Menschen in die Langzeitarbeitslosigkeit. Um diesem Problem zu begegnen, braucht es ein breites Maßnahmenpaket inklusive öffentlicher Jobgarantie. Arbeitslosigkeit – völlig normal, aber schädlich Die zahlreichen negativen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die betroffene Person, das Umfeld und die Gesellschaft sind schon seit der Studie „Die Arbeitslosen vom Marienthal“ aus den frühen […]
-
Das 1×1 des Liberalismus. Warum liberales Gedankengut toxisch für Gesellschaft und Demokratie ist.
(c) Monica Lefèbre „Eines geht nicht: nach den rassistischen Morden von Hanau zur Tagesordnung zurückzukehren. Auf dem Spiel stehen nicht nur die Menschlichkeit und Sicherheit in unserem Land, sondern auch unser gesellschaftlicher Zusammenhalt und unsere liberale Demokratie.“ (Pindur, 22.02.2020) Ohne auf die schreckliche und rassistische Tat des rechtsextremen Täters näher eingehen zu wollen, wird erwähnt, […]
-
Kapitalismus und Patriarchat – zwei Teile eines Puzzles?
Unsere Gesellschaft hat im Laufe der Geschichte viele Fehlentwicklungen zugelassen. Die so entstandenen maroden Stellen werden in Krisenzeiten besonders deutlich. Zwei Fehlentwicklungen befördernde Strukturen sollen in den folgenden Zeilen näher beschrieben werden: Kapitalismus und Patriarchat; oder eigentlich ein Strukturen-System: patriarchaler Kapitalismus. Definitionen und Dimensionen Besonders wichtig im Kontext dieses Beitrags ist Marx‘ Definition des Kapitalismus, […]
-
Vom Skifahren und dem Klimawandel
Obwohl der Klimawandel in Zeiten von Greta Thunberg, Klimagipfeln und Fridays for Future zusehends an Gehör im öffentlichen Diskurs gefunden hat, wird davor zurückgeschreckt, sich konkret vorzustellen, wie der Klimawandel das geliebte Heimatland verändern wird. Verständlich, dass man zumindest in den Ferien den Kopf auslüften und frei von politischen und globalen Problematiken bekommen möchte. Wo, […]
-
Finanzierung der Klimamilliarden: Sind privatwirtschaftliche Investitionen genug?
In einer flammenden Rede vor dem EU-Parlament im Juli letzten Jahres kündigte die neue EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen umfassenden Klimaschutz, inklusive eines „Green Deal“, für Europa an. Die Ankündigung ist richtig und wichtig, denn der Investitionsbedarf zur Erreichung des 1,5 Grad-Ziels aus dem Pariser Klimaschutzabkommen ist immens: Der Weltklimarat schätzt in seinem Sonderbericht, dass […]
-
Entwicklungszusammenarbeit – Wie im Westen so auf Erden?
The peoples of the earth face the future with great uncertainty, composed almost equally of great hopes and great fears. In this time of doubt, they look to the United States as never before for good will, strength and wise leadership […] Man könnte sagen, dass mit diesem Zitat aus Harry Trumans Inaugurationsrede die Entwicklungshilfe, […]
-
Die Reinkarnation des Nikola Tesla
1856 kam in einem kleinen kroatischen Dorf Nikola Tesla zur Welt. Seine Erfindungen und Errungenschaften – im Bereich der Physik und des Elektroingenieurswesens – führten damals zu immensen technischen Revolutionen und prägen auch heute noch, rund 150 Jahre später, unsere Welt. 70 Jahre nach Teslas Tod gelingt es dem Kroaten Mate Rimac im Jahr 2013, […]
-
Wer schafft die soziale Mobilität?
Anregungen für Politikinteressierte und StudienabbrecherInnen Das Leben ist kein Ponyhof und das umso weniger, wenn man in der Geburtslotterie den Kürzeren gezogen hat. Auch wenn man schon das Glück hat, in einem der wohlhabendsten Länder auf diesem Erdenrund geboren zu sein, so ist man noch lange nicht aus dem Schneider. Denn auch hier bestimmen die […]