Kategorie: Politik
-
Wie die Zentralbankpolitik seit der Finanzkrise Ungleichheit vorantreibt
Zentralbanken können durch ihre Geldpolitik den Wert von Finanzprodukten ändern und somit potenziell Vermögensungleichheit befeuern. Denn nur die wenigsten Menschen besitzen überhaupt Wertpapiere. Und so profitieren auch nur Wenige unmittelbar von steigenden Preisen für Wertpapiere. Nämlich diejenigen, die bereits sehr vermögend sind. Spätestens seit der globalen Finanzkrise 2007–2008 regen sich deshalb vereinzelt kritische Stimmen, nach…
-
Die Macht des Geldes: Gender Budgeting in Österreich
„Politische Entscheidungen basierten nicht auf Zahlen.“ (Rechnungshof Österreich, 2017) Das BMF gab Indikatoren an, „die weder nachvollziehbar waren, noch den tatsächlichen Istwerten dieser Jahre entsprachen.“ (Rechnungshof Österreich, 2017) „Meistens werde zu einer politischen Entscheidung die wirkungsorientierte Folgenabschätzung zum Schluss ,dazugebastelt´.“ (Rechnungshof Österreich, 2017) Diese Aussagen stammen alle aus einem Rechnungshofbericht aus dem Jahr 2017. Das…
-
Langzeitarbeitslosigkeit: Nutzen wir das schlummernde Potential!
Monat für Monat rutschen mehr Menschen in die Langzeitarbeitslosigkeit. Um diesem Problem zu begegnen, braucht es ein breites Maßnahmenpaket inklusive öffentlicher Jobgarantie. Arbeitslosigkeit – völlig normal, aber schädlich Die zahlreichen negativen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die betroffene Person, das Umfeld und die Gesellschaft sind schon seit der Studie „Die Arbeitslosen vom Marienthal“ aus den frühen…
-
Das 1×1 des Liberalismus. Warum liberales Gedankengut toxisch für Gesellschaft und Demokratie ist.
(c) Monica Lefèbre „Eines geht nicht: nach den rassistischen Morden von Hanau zur Tagesordnung zurückzukehren. Auf dem Spiel stehen nicht nur die Menschlichkeit und Sicherheit in unserem Land, sondern auch unser gesellschaftlicher Zusammenhalt und unsere liberale Demokratie.“ (Pindur, 22.02.2020) Ohne auf die schreckliche und rassistische Tat des rechtsextremen Täters näher eingehen zu wollen, wird erwähnt,…
-
Österreichische Politiker und wie sie Facebook nutzen
Soziale Netzwerke sind heute omnipräsent. Denn viele nutzen sie täglich, und oft auch, um an Informationen zu gelangen. Dadurch hat sich auch längst ein Teil der politische Bühne auf diese Ebene verlagert. In Österreich hat man bei Facebook fruchtbaren Boden gefunden. Kanzler und Vizekanzler kommen jeweils auf über 700.000 „Likes“. Auf Twitter, der wohl nächstbekannten…
-
Woher die Pflege nehmen?
– Die Frau aus dem Osten im österreichischen Pflegesystem Vergangens Jahr veröffentlichte das WIFO eine Studie mit bemerkenswerten Prognosen für das österreichische Pflegesystem: Demzufolge dürften die Kosten für pflege- und betreuungsbedürftige Personen eine Steigerung um 360 Prozent bis zum Jahr 2050 erfahren. Dabei zeugt die gegenwärtige Situation keineswegs von überhöhten öffentlichen Investitionen wie ein anderer…
-
Chinas Social Credit System – neue Methoden der sozialen Kontrolle mithilfe von Big Data
50 Punkte Abzug für die Bestechung eines Beamten, weiter 50 für das Fahren bei Rot, und ganze 100 Punkte Abzug für falsche Anschuldigungen im Netz – so hätte die Liste der persönlichen Verfehlungen aussehen können, die in den chinesischen Behörden in Suining, einer Stadt im Osten Chinas, 2010 auflag. Damals versuchte sich die Stadt in…