Kategorie: Wirtschaft

  • Wie die Zentralbankpolitik seit der Finanzkrise Ungleichheit vorantreibt

    Zentralbanken können durch ihre Geldpolitik den Wert von Finanzprodukten ändern und somit potenziell Vermögensungleichheit befeuern. Denn nur die wenigsten Menschen besitzen überhaupt Wertpapiere. Und so profitieren auch nur Wenige unmittelbar von steigenden Preisen für Wertpapiere. Nämlich diejenigen, die bereits sehr vermögend sind. Spätestens seit der globalen Finanzkrise 2007–2008 regen sich deshalb vereinzelt kritische Stimmen, nach…

  • Die Macht des Geldes: Gender Budgeting in Österreich

    „Politische Entscheidungen basierten nicht auf Zahlen.“ (Rechnungshof Österreich, 2017) Das BMF gab Indikatoren an, „die weder nachvollziehbar waren, noch den tatsächlichen Istwerten dieser Jahre entsprachen.“ (Rechnungshof Österreich, 2017) „Meistens werde zu einer politischen Entscheidung die wirkungsorientierte Folgenabschätzung zum Schluss ,dazugebastelt´.“ (Rechnungshof Österreich, 2017) Diese Aussagen stammen alle aus einem Rechnungshofbericht aus dem Jahr 2017. Das…

  • Wie wir uns wegautomatisieren lassen können

    KI nimmt uns allen die Jobs weg und sorgt für Massenarbeitslosigkeit? Die Prognosen sagen ja, aber es gibt Möglichkeiten, diese Entwicklung zugunsten der Vielen zu gestalten. Seit den Anfängen der Industriellen Revolution ist sie omnipräsent – die Mär, dass wir alle durch Maschinen ersetzt werden. Im aktuellen KI -Boom ist diese Gruselgeschichte wieder ganz oben…

  • Investitionen und das Spekulieren mit Wohnen

    Die Wohnungsmärkte Europas spitzen sich seit Jahrzehnten zu. Vor allem in europäischen Metropolen wie Berlin, Barcelona und Paris steigen die Mietpreise rasant an. Indizien für die prekäre Lage sind in den politischen Diskursen zu erkennen. In immer mehr Städten steigt die Unzufriedenheit der Bevölkerung. So werden Forderungen nach Mietpreisbremsen lauter und Volksbefragungen über Enteignungen großer…

  • Kapitalismus und Patriarchat – zwei Teile eines Puzzles?

    Kapitalismus und Patriarchat – zwei Teile eines Puzzles?

    Unsere Gesellschaft hat im Laufe der Geschichte viele Fehlentwicklungen zugelassen. Die so entstandenen maroden Stellen werden in Krisenzeiten besonders deutlich. Zwei Fehlentwicklungen befördernde Strukturen sollen in den folgenden Zeilen näher beschrieben werden: Kapitalismus und Patriarchat; oder eigentlich ein Strukturen-System: patriarchaler Kapitalismus. Definitionen und Dimensionen Besonders wichtig im Kontext dieses Beitrags ist Marx‘ Definition des Kapitalismus,…

  • Die Reinkarnation des Nikola Tesla

    1856 kam in einem kleinen kroatischen Dorf Nikola Tesla zur Welt. Seine Erfindungen und Errungenschaften – im Bereich der Physik und des Elektroingenieurswesens – führten damals zu immensen technischen Revolutionen und prägen auch heute noch, rund 150 Jahre später, unsere Welt. 70 Jahre nach Teslas Tod gelingt es dem Kroaten Mate Rimac im Jahr 2013,…

  • Es warat wegen der Arbeitslosigkeit

    Die Regierung redet derzeit gerne von den wachsenden Zahlen an „Durchschummlern“, „wer arbeitet darf nicht der Dumme sein“ und von den nicht mehr aufstehen wollenden WienerInnen. Gleichzeitig werden große Einsparungen in der Arbeitsmarktpolitik vorgenommen und mit der sinkenden Arbeitslosenquote und der steigenden Quote der Erwerbstätigen begründet. Auf gut wienerisch stell sich dabei die Frage; na…

  • Ich seh‘, ich seh‘, was du nicht siehst: Der blinde Fleck unbezahlter Arbeit

    Die Produktion einer Volkswirtschaft ist Ausgangspunkt für eine Vielzahl an ökonomischen, aber auch gesellschaftlichen Analysen und dient unter anderem als wichtige Maßzahl, um Wertschöpfung in einer Volkswirtschaft abzubilden. Als Instrument zur Erfassung und Bewertung dieser Produktion dient gemeinhin die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR), deren Aggregation zum BIP führt, eine der wohl wichtigsten ökonomischen Kennzahlen. Der Report…

  • „Gewerkschaftsinteressen sind Gesellschaftsinteressen!“

    Mit der Sozialen Dimension steht und fällt die sozial-ökologische Transformation. Ein Interview mit Michael Soder, Ökonom und Referent für Energiepolitik der Arbeiterkammer Wien und Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien, zur Rolle der Gewerkschaft in Zeiten des Klimawandels. Interviewt von Philipp Rohringer. Zum Einstieg, wie ist die Arbeiter*innenbewegung in Österreich organisiert und strukturiert? Konkret wäre der…

  • Austerität: herbe Politik, herbes Recht?

    Austerität markiert einen Ausnahmezustand. Der Begriff Austerität leitet sich vom griechischen austēros (‚Trockenheit der Zunge‘) her und bezeichnet eine besondere Strenge, Härte, Herbheit in moralischer, pädagogischer und (heute vor allem) auch politökonomischer Hinsicht. Aristoteles ging es in Nikomachischen Ethik noch um die Bestimmung des ,rechten Maßes‘ des Gebens und Nehmens – sozioökonomische Position, Leistungsfähigkeit und…