Kategorie: Soziales
-
Raus aus der Konflikt-Komfortzone
Politische und militärische Lösungsstrategien kommen künftig ohne entwicklungs- und klimatechnische Facetten nicht mehr aus Wir alle neigen dazu, vermeintlich offensichtliche Gegebenheiten schnell als selbstverständlich hinzunehmen. Die Konflikte im Nahen Osten werden beispielsweise geradezu selbstverständlich auf die üblicherweise in diesem Zusammenhang genannten Ursachen, wie zum Beispiel interkonfessionellen oder interethnischen Hass, reduziert. Sind es nicht ethnische oder […]
-
Flüchtlingshilfe als österreichische Pflicht statt österreichisches Problem
Vor einiger Zeit bin ich auf die sehr amüsante Facebookseite „Austrian Problems“ gestoßen, die absurde österreichische Zeitungsmeldungen sammelt und diese auf Facebook zur Schau stellt. Dabei handelt es sich mal um eine Rauferei, um eine Kantwurst im Supermarkt oder auch mal um einen Goldfisch, der auf einer Linzer Straße sein Leben gab. Österreich scheint ruhig […]
-
Arbeitest du noch oder lebst du schon?
Über die Rolle der Arbeit zwischen Realität und diskursivem Konstrukt. Was früher vielleicht als Aufforderung gesehen wurde, doch endlich Feierabend zu machen, entspricht heute viel mehr der Maxime »Do what you love, love what you do«(1). Sprich, die Frage lautet eigentlich: Arbeitest du noch oder machst du schon sinnstiftende, erfüllende Arbeit? Und wenn nicht, wieso? Wie wir […]
-
Frauen malen nicht so gut. What?
Ein Buch, das bloß aus unbedruckten Seiten besteht – Das soll Kunst sein? Etwas ratlos ist wohl jeder, der Sibylle Zehs Werk Künstlerinnenlexikon 2000-2006 erstmals betrachtet. Wo ist die Nachricht, wo die Aussage? Blättert man durch die Seiten wird einem schnell vor Augen geführt, dass eben diese leeren Seiten eine immense Botschaft in sich tragen. […]
-
Working under Slavery-like Conditions: Migrant Domestic Workers in the UK
In December 2013, the case of Devyani Khobragade captured the public’s attention on the treatment of migrant domestic workers in diplomatic households. Devyani Khobragade, an Indian diplomat working in the U.S. was arrested for visa fraud and abusing her house keeper, Sangeeta Richard. When this story became public, it sparked the media’s attention worldwide.1 She […]
-
Die soziale Reproduktion: eine Bedingung unseres Wirtschaftssystems mit einem untergeordneten Stellenwert?
In meinem Blogbeitrag möchte ich eine kleine Selektion der theoretischen Perspektiven von Nancy Fraser, einer feministischen Ökonomin, aufgreifen, um anschließend kurz die hierdurch aufgezeigte Thematik im Bezug auf die soziale Reproduktion zu diskutieren. Grundsätzlich kann für Fraser Kapitalismus nicht auf ein ökonomisches System reduziert werden, vielmehr handelt es sich hierbei um eine bestimmte Gesellschaftsform – […]
-
Einkommensgerechtigkeit – Quo vadis?
Was hat der 31. Dezember 2013, mit Feministischer Ökonomie zu tun? Die Antwort lautet: 85 Tage. Genau 85 Tage haben erwerbstätige Frauen im Jahr 2013 statistisch gesehen gratis gearbeitet. Der 8. Oktober markierte den „Equal Pay Day“ (Tag der Einkommensgleiche); den Tag, an dem Männer bereits den Lohn verdient haben, für den Frauen noch bis […]
-
Land OÖ – Kein Herz für Gemeinden?
Die kommunalen Finanzen werden von den unterschiedlichsten Finanzen bestimmt: Gebühren, gemeindeeigene Steuern, Bundesertragsanteile etc. Ein gewichtiger Punkt ist die Umlagenbelastung. Das Land Oberösterreich greift dadurch tief in die Kassen er einzelnen Gemeinden ein.
-
Asyl- und Integrationspolitik der SPÖ – Sozial und demokratisch?
Für Casper Einem, Innenminister a.D., bedeutet Sozialdemokratie „denen zu helfen, die die beschissensten Karten haben“. Doch die Solidarität der SPÖ scheint genauso wie Straches Nächstenliebe ein Ende zu haben, jedenfalls wenn es um „die Fremden“ geht. Integration durch Leistung – drei Wörter scheinen dieser Tage tatsächlich einem Integrationskonzept würdig zu sein. Sebastian Kurz, Staatssekretär für […]
-
Jugendarbeitslosigkeit in Europa und ihre Folgen
In Europa sehen wir uns als Folge der aktuellen Krisen – unter anderem – mit einer hohen Arbeitslosenquote konfrontiert. Im speziellen nimmt die Jugendarbeitslosigkeit extreme Ausmaße an. Diese erreicht in Ländern wie Spanien und Griechenland Quoten von weit über 50 Prozent. Eine erschreckende Zahl – und noch bedrückender sind die Folgen, die sozialen Auswirkungen. Jugendliche […]