Kategorie: Soziales

  • Langzeitarbeitslosigkeit: Nutzen wir das schlummernde Potential!

    Langzeitarbeitslosigkeit: Nutzen wir das schlummernde Potential!

    Monat für Monat rutschen mehr Menschen in die Langzeitarbeitslosigkeit. Um diesem Problem zu begegnen, braucht es ein breites Maßnahmenpaket inklusive öffentlicher Jobgarantie. Arbeitslosigkeit – völlig normal, aber schädlich Die zahlreichen negativen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die betroffene Person, das Umfeld und die Gesellschaft sind schon seit der Studie „Die Arbeitslosen vom Marienthal“ aus den frühen […]

  • Wer schafft die soziale Mobilität?

    Anregungen für Politikinteressierte und StudienabbrecherInnen Das Leben ist kein Ponyhof und das umso weniger, wenn man in der Geburtslotterie den Kürzeren gezogen hat. Auch wenn man schon das Glück hat, in einem der wohlhabendsten Länder auf diesem Erdenrund geboren zu sein, so ist man noch lange nicht aus dem Schneider. Denn auch hier bestimmen die […]

  • Sozialer Wohnbau

    Zwischen gesellschaftlicher Durchmischung und sozialer Ausgrenzung 7.12.2018, es wird ruhig um die Neulerchenfelder Straße 35 im 16. Wiener Gemeindebezirk. Mehr als 100 Polizist_Innen, ein Räumpanzer, ein Hubschrauber und ein Feuerwehrkran waren im Einsatz, um die 17 Hausbesetzer_Innen aus der „Nele“ zu räumen [1]. Das Gebäude, früher Heimat der revolutionär – marxistischen REMA – Print, steht […]

  • Es warat wegen der Arbeitslosigkeit

    Die Regierung redet derzeit gerne von den wachsenden Zahlen an „Durchschummlern“, „wer arbeitet darf nicht der Dumme sein“ und von den nicht mehr aufstehen wollenden WienerInnen. Gleichzeitig werden große Einsparungen in der Arbeitsmarktpolitik vorgenommen und mit der sinkenden Arbeitslosenquote und der steigenden Quote der Erwerbstätigen begründet. Auf gut wienerisch stell sich dabei die Frage; na […]

  • „Gewerkschaftsinteressen sind Gesellschaftsinteressen!“

    Mit der Sozialen Dimension steht und fällt die sozial-ökologische Transformation. Ein Interview mit Michael Soder, Ökonom und Referent für Energiepolitik der Arbeiterkammer Wien und Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien, zur Rolle der Gewerkschaft in Zeiten des Klimawandels. Interviewt von Philipp Rohringer. Zum Einstieg, wie ist die Arbeiter*innenbewegung in Österreich organisiert und strukturiert? Konkret wäre der […]

  • Rechtliche Aspekte des Reproduktionstourismus und der Leihmutterschaft

      Viele und doch keine Eltern? Der unbedingte Wille nach biologischer Abstammung befeuert den internationalen Leihmutterschaftsmarkt.[1] Leihmutterschaft bedeutet, dass eine Frau für Wunscheltern ein Kind austrägt und gebärt. Dabei muss die Leihmutter nicht biologisch mit dem Kind verwandt sein – es ist auch möglich, dass neben den Samenzellen auch die Eizelle von Dritten – meist […]

  • Woher die Pflege nehmen?

    – Die Frau aus dem Osten im österreichischen Pflegesystem Vergangens Jahr veröffentlichte das WIFO eine Studie mit bemerkenswerten Prognosen für das österreichische Pflegesystem: Demzufolge dürften die Kosten für pflege- und betreuungsbedürftige Personen eine Steigerung um 360 Prozent bis zum Jahr 2050 erfahren. Dabei zeugt die gegenwärtige Situation keineswegs von überhöhten öffentlichen Investitionen wie ein anderer […]

  • Soziale Mobilität oder kann jeder seinem Glück nacheifern?

    Immer wieder wird jungen Menschen klar gemacht, dass sie alles im Leben erreichen können, dass ihnen die Welt offen steht. Studium, Ausbildung, guter Job, glückliches Leben, das sind die als selbstverständlich erscheinenden Maxime. Vermittelt wird dies als einer der Grundpfeiler unseres liberalen Lebens. Jeder kann alles erreichen, ist das Dogma das ausgegeben ist. Doch die […]

  • Austerität: herbe Politik, herbes Recht?

    Austerität markiert einen Ausnahmezustand. Der Begriff Austerität leitet sich vom griechischen austēros (‚Trockenheit der Zunge‘) her und bezeichnet eine besondere Strenge, Härte, Herbheit in moralischer, pädagogischer und (heute vor allem) auch politökonomischer Hinsicht. Aristoteles ging es in Nikomachischen Ethik noch um die Bestimmung des ,rechten Maßes‘ des Gebens und Nehmens – sozioökonomische Position, Leistungsfähigkeit und […]

  • Mythos Fachkräftemangel – Es fehlen Arbeitsplätze nicht Arbeitskräfte

    Zuletzt sind 320.172 Menschen (Juni 2015) in Österreich arbeitslos. Doch die Klagen über einen Fachkräftemangel kommen fortwährend auf. Empirische Indikatoren wie die Stellenandrangziffer bewegen sich seit der Krise 2008 unaufhörlich nach oben. Zudem steigen die Überzahlungen trotz angeblichem Facharbeitermangel nicht und die Zahl der Lehrbetriebe geht zurück. Die Diskussion entpuppt sich als eine Farce, welche […]