Autor: Wirtschaftspolitische Akademie

  • Die soziale Reproduktion: eine Bedingung unseres Wirtschaftssystems mit einem untergeordneten Stellenwert?

    In meinem Blogbeitrag möchte ich eine kleine Selektion der theoretischen Perspektiven von Nancy Fraser, einer feministischen Ökonomin, aufgreifen, um anschließend kurz die hierdurch aufgezeigte Thematik im Bezug auf die soziale Reproduktion zu diskutieren. Grundsätzlich kann für Fraser Kapitalismus nicht auf ein ökonomisches System reduziert werden, vielmehr handelt es sich hierbei um eine bestimmte Gesellschaftsform – […]

  • Die Große Koalition und die Unfähigkeit die Eurokrise zu bekämpfen

    Deutschland hat gewählt und es kam die große Koalition. Nun haben sich die konkurrierenden Parteien zusammengesetzt, um über die nächsten vier Jahre zu entscheiden. Vor lauter parteistrategischen und innenpolitischen Taktikmanövern kam eines der wichtigsten Themen unserer Zeit leider viel zu kurz – Die Eurokrise. Man könnte von einer Koalition, die knapp 70% der Stimmenanteile abdeckt, […]

  • Frauen in Führungspositionen

    Am 14. November 2012 legte die Europäische Kommission einen Vorschlag vor, der qualifizierten Frauen den Weg zu Top-Positionen in Europas größten Unternehmen erleichtern soll. Ziel des Vorschlags ist einen Frauenanteil von 40% in den Aufsichtsräten aller börsennotierten Unternehmen – mit Ausnahme der kleinen und mittleren Unternehmen, zu erreichen. In der EU sind derzeit 91,1 % […]

  • Mikrokredite kritisch hinterfragt

    In ihren Arbeiten behandeln Katharine N. Rankin, Thorsten Nilges und Laxmi Murthy das Konzept der Mikrokredite aus einem etwas anderen Blickwinkel. Mikrokredite, wie ursprünglich von Muhammad Yunus‘ Grameen Bank in Bangladesch eingeführt, sind ein heute weit verbreitetes Mittel der nachhaltigen Entwicklungspolitik. Sie werden besonders häufig an Frauen vergeben und nicht nur als Mittel zur wirtschaftlichen […]

  • Einkommensgerechtigkeit – Quo vadis?

    Was hat der 31. Dezember 2013, mit Feministischer Ökonomie zu tun? Die Antwort lautet: 85 Tage. Genau 85 Tage haben erwerbstätige Frauen im Jahr 2013 statistisch gesehen gratis gearbeitet. Der 8. Oktober markierte den „Equal Pay Day“ (Tag der Einkommensgleiche); den Tag, an dem Männer bereits den Lohn verdient haben, für den Frauen noch bis […]

  • „Man muss den Hörsaal als Bühne lieben.“

    Interview mit Mag.a Dr.in Katharina Mader vom Institut für Institutionelle und Heterodoxe Ökonomie auf der WU Wien zum Thema „Wissenschaftsstandort Österreich“ und ihrem Dasein als junge Wissenschafterin. Das Interview führte Nadine Hauptfeld. Steckbrief Geboren 1981 in Wien. 1999-2004 – Studium der Volkswirtschaftslehre WU Wien (altes Diplom) 2005-2008 – Dissertation WU Wien (Thema: Gender Budgeting und […]

  • Land OÖ – Kein Herz für Gemeinden?

    Die kommunalen Finanzen werden von den unterschiedlichsten Finanzen bestimmt: Gebühren, gemeindeeigene Steuern, Bundesertragsanteile etc. Ein gewichtiger Punkt ist die Umlagenbelastung. Das Land Oberösterreich greift dadurch tief in die Kassen er einzelnen Gemeinden ein.

  • Arbeiten oder nicht in Portugal – eine subjektive Analyse

    Pedro (Diplom IT-Ingenieur, 29) sitzt mit seiner Frau Ana (Master in Marketing, 26) und deren gemeinsamer Tochter, Sophie (3 Jahre), im Auto auf dem Weg nach Lissabon. Eigentlich kommen sie ja aus Leiria, einem kleinen Städtchen nördlich von Lissabon. In Lissabon treffen sie einen Headhunter. Dieser hat Pedro erklärt es gäbe Länder in Europa wo […]

  • Asyl- und Integrationspolitik der SPÖ – Sozial und demokratisch?

    Asyl- und Integrationspolitik der SPÖ – Sozial und demokratisch?

    Für Casper Einem, Innenminister a.D., bedeutet Sozialdemokratie „denen zu helfen, die die beschissensten Karten haben“. Doch die Solidarität der SPÖ scheint genauso wie Straches Nächstenliebe ein Ende zu haben, jedenfalls wenn es um „die Fremden“ geht. Integration durch Leistung – drei Wörter scheinen dieser Tage tatsächlich einem Integrationskonzept würdig zu sein. Sebastian Kurz, Staatssekretär für […]

  • Jugendarbeitslosigkeit in Europa und ihre Folgen

    Jugendarbeitslosigkeit in Europa und ihre Folgen

    In Europa sehen wir uns als Folge der aktuellen Krisen – unter anderem – mit einer hohen Arbeitslosenquote konfrontiert. Im speziellen nimmt die Jugendarbeitslosigkeit extreme Ausmaße an. Diese erreicht in Ländern wie Spanien und Griechenland Quoten von weit über 50 Prozent. Eine erschreckende Zahl – und noch bedrückender sind die Folgen, die sozialen Auswirkungen. Jugendliche […]